Unser „Verhaltenskodex“ soll das Zusammenleben und die vertrauensvolle und transparente Zusammenarbeit aller am Schulleben Beteiligten (1) gemäß unserem Leitbild, der Satzung und dem geltenden Recht regeln. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprodukt von Schülern (2), Lehrkräften (3) und Eltern unserer Schule. Dieser Verhaltenskodex ist ausgerichtet nach folgenden Grundprinzipien: Um die Bildungs- und Erziehungsaufgaben der Schule zu realisieren, streben wir eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schülern, Lehrern und Eltern an und erwarten eine aktive Mitwirkung aller Beteiligten. Alle kooperieren im Sinne des Wohles der Schulgemeinschaft, insbesondere der Schüler. Wir respektieren einander und treten anderen Personen fair und friedlich gegenüber, unabhängig von persönlichen Gefühlen, von religiösen und ethischen Weltanschauungen, Geschlecht, Alter, Hautfarbe und sexueller Orientierung. Wir Schüler verhalten uns rücksichtsvoll und helfen einander. Wir zeigen Zivilcourage und treten für Schwächere ein. Wir respektieren die Privatsphäre unserer Mitschüler und achten deren Eigentum. Der Besitz entscheidet nicht über den Wert eines Menschen. Wir Lehrkräfte achten unsere Schüler als unverwechselbare Individuen. Wir schätzen unsere Schüler unabhängig von ihren Leistungen, begegnen ihnen respektvoll und fällen gerechte, transparente Entscheidungen. Wir Eltern haben eine Vorbildfunktion für unsere Kinder. Wir setzen uns für ein korrektes und faires Zusammenleben ein. Wir unterstützen alle Schüler mit dem Ziel, den Verhaltenskodex einzuhalten. Wir als Gremienmitglieder der Schule bemühen uns um eine gemeinschaftliche und transparente Arbeitsweise, besonders auch bei der Einbindung neuer Mitglieder. Dadurch soll es uns gelingen eine nachhaltige Tätigkeit zu gewährleisten. Dazu gehört, die Unterlagen in einem angemessenen zeitlichen Rahmen im geschützten Bereich der Homepage zu veröffentlichen. Bei der Vorbereitung und Durchführung von Sitzungen streben wir ein respektvolles und effizientes Zusammenwirken an, auch um die zeitliche Inanspruchnahme der Mitglieder in einem angemessenen Rahmen zu halten. Nach oben Die Satzung des Schulvereins, die Hausordnung, die Schulordnung und die Geschäftsordnung der einzelnen Gremien sind von allen am Schulleiben Beteiligten einzuhalten.
Wir Schüler geben unser Bestes und gestalten den Unterricht im Rahmen unserer Möglichkeiten aktiv mit. Wir erledigen unsere Hausaufgaben vollständig und fristgemäß. Den Unterricht beginnen wir pünktlich.
Wir Lehrkräfte gestalten unseren Unterricht anspruchsvoll und kompetenzorientiert und fördern die Schüler entsprechend ihrer individuellen Möglichkeiten. Wir nehmen an Fortbildungen teil, wenn sich die Möglichkeit dazu bietet. Neuen Unterrichtsmethoden gegenüber sind wir aufgeschlossen und zeigen Freude und Engagement in unseren Unterrichtsfächern. Wir beginnen und beenden unseren Unterricht pünktlich. Wir verstehen uns als Ansprechpartner für unsere Schüler mit Problemen und helfen da, wo wir können. Wir Eltern fördern und fordern die Eigenverantwortlichkeit unserer Kinder und unterstützen sie und die Schule, indem wir die Rahmenbedingungen für ihre Schullaufbahn schaffen. Wir gehen verantwortungsvoll mit Anträgen auf Unterrichtsbefreiung um. Wir tragen Sorge dafür, dass unsere Kinder pünktlich erscheinen und pünktlich wieder abgeholt werden. Wir als Gremienmitglieder vertreten als gewählte Repräsentanten unser Gremium und nicht einzelne Interessen. Wir lassen uns von sachlichen Erwägungen leiten, bemühen uns um Konsens und eine transparente Kommunikation unserer Entscheidungen. Wir kommen nach bestem Wissen und Gewissen der Erledigung unserer Aufgaben nach. In unserer Funktion als Mitglieder eines Gremiums handeln wir nicht allein, sondern nur in Abstimmung mit unserem Gremium. Nach oben Jeder, der konstruktive Kritik in Bezug auf Vorgänge in der Schule äußert, darf deswegen keine Nachteile erfahren. Im Gegensatz dazu haben das Verbreiten von Gerüchten oder Beleidigungen an unserer Schule keinen Platz.
Alle am Schulleben Beteiligten sprechen offen und ehrlich miteinander unter Anerkennung der jeweiligen Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten und unter Einhaltung der strukturell vorgegebenen Kommunikationswege. Beschlüsse, die im Rahmen der Gremienzuständigkeiten gefasst wurden, sind von allen in der weiteren Zusammenarbeit zu respektieren und umzusetzen. In unserer Kommunikation nach außen verstehen wir uns als Botschafter der Deutschen Schule Rom und ihrer Kultur. Wir pflegen und fördern die deutsche Sprache, insbesondere im Unterricht und bemühen uns um die Vermittlung einer positiven Außenwirkung. Nach oben Die Einhaltung von allgemein gültigen Verhaltensnormen und eine angemessene Ausdrucksweise in Wortwahl und Ton werden von allen am Schulleben Beteiligten erwartet. Ein freundlicher Umgang untereinander ist Grundvoraussetzung für ein Schulklima, in dem sich alle wohl fühlen. Wir begreifen die Begegnung verschiedener Kulturen als Chance. Nach oben Wir dulden in unserer Schulgemeinschaft keinerlei physische oder psychische Gewalt. Unsere Schule ist ein waffenfreier Lebensraum. Wir legen mögliche und tatsächliche Interessenkonflikte offen und streben eine bestmögliche Lösung an. Fehler können passieren, aber wir übernehmen Verantwortung dafür. Bei Schwierigkeiten oder Problemen suchen wir immer zuerst das direkte Gespräch mit der betroffenen Person. Dies ist die Grundvoraussetzung für ein faires und vertrauensvolles Miteinander.
Wir Schüler achten uns gegenseitig und hören einander zu, insbesondere bei Konflikten. Diese versuchen wir diplomatisch und auf sachlicher Ebene zu lösen. Sollte uns dies nicht gelingen, ziehen wir die Vertrauenslehrer hinzu. Wir benutzen weder Schimpfwörter noch fluchen wir, sondern versuchen auch in schwierigen Situationen, ruhig und überlegt zu handeln. Wir Lehrkräfte fördern einfühlsam das Sozialverhalten der Schüler und unterbinden konsequent störendes Verhalten. Wir sind uns dabei unserer Vorbildfunktion bewusst. Wir Eltern interessieren uns für die Probleme unserer Kinder und hören ihnen zu. Es liegt in unserer Verantwortung, schon im Elternhaus die Grundlagen zu sozialem Verhalten zu legen, welches in der Schule mit Unterstützung der Lehrer weiterentwickelt wird. Nach oben Wir achten auf die geltenden gesetzlichen Vorschriften und Standards für ein gesundes Arbeits- und Lernumfeld und treffen dafür angemessene Maßnahmen. Dazu gehören u.a. regelmäßige, den gesetzlichen und internen Vorgaben entsprechende medizinische Vorsorgeuntersuchungen für die Mitarbeiter und Schüler, die Einforderung der gesetzlich vereinbarten Impfungen für Schüler und die Durchführung von Erste-Hilfe–Kursen für unsere Angestellten. Um die Gesundheit aller im Schulalltag integrierten Personen zu gewährleisten, erwarten wir außerdem die Einhaltung hygienischer Mindestanforderungen. Es gilt auf dem gesamten Schulgelände ein absolutes Rauchverbot. Unsere Schule ist ein drogenfreier Lebensraum, das Konsumieren von alkoholischen Getränken ist untersagt. Nach oben Auf dem Schulgelände verhalten sich alle zur DS Rom gehörenden Personen so, dass die Normen der Ordnung und Sicherheit eingehalten werden. Alle sind für die Einhaltung der Sauberkeit auf unserem Schulgelände verantwortlich. Umweltbewusstsein prägt unser Handeln auf dem Schulgelände. Unsere Entscheidungen sind auf Nachhaltigkeit und Schutz der Umwelt ausgerichtet. Das Zusammenleben so vieler Menschen erfordert gegenseitige Rücksichtnahme. Wir parken auf den uns jeweilig zugewiesenen Parkplätzen und behindern niemanden. Wir tragen beim Parken Sorge dafür, dass Parkplätze für Behinderte und Notdienste (Polizei und Feuerwehr) frei bleiben. Darüber hinaus fahren wir in Schrittgeschwindigkeit, um Personen auf dem Parkplatz nicht zu gefährden. Wir Schüler bemühen uns um die Einhaltung einer bewussten Disziplin, um für alle Schüler bestmögliche Lernbedingungen im Unterricht zu gewährleisten. Wir achten auf die Vollständigkeit unserer Arbeitsmittel. Der sorgsame Umgang mit Schul-und Privateigentum sind Grundlagen des Zusammenlebens an unserer Schule. Umweltschutz geht uns alle an. Daher werden wir uns sensibel mit Themen wie Klimaschutz, Energiesparen, erneuerbare Energien, aber auch verstärkt Abfallvermeidung und Abfalltrennung auseinandersetzen. Wir unterstützen entsprechende Maßnahmen in unserem Schulalltag. Unsere Handyregelung sowie das Verbot unterrichtsfremder elektronischer Medien werden von uns konsequent eingehalten. Wir tragen eine dem Unterricht angemessene Kleidung. Symbole und Aufdrucke auf der Kleidung dürfen unserem Leitbild nicht widersprechen. Wir Lehrkräfte setzen uns aktiv für eine pflegliche Behandlung der Einrichtungen der Schule ein und erziehen unsere Schüler mit Nachdruck zu einem umweltbewussten Verhalten. Wir Eltern sorgen für die Bereitstellung der Arbeitsmaterialien unserer Kinder. Wir fordern und fördern die Eigenverantwortlichkeit unserer Kinder. Wir unterstützen die Schulgemeinschaft bei der Gestaltung unserer Schule als offenen und umweltbewussten Lern- und Lebensraum.
Wir Eltern sorgen für die Bereitstellung der Arbeitsmaterialien unserer Kinder. Wir fordern und fördern die Eigenverantwortlichkeit unserer Kinder. Wir unterstützen die Schulgemeinschaft bei der Gestaltung unserer Schule als offenen und umweltbewussten Lern- und Lebensraum. Nach oben Verstöße gegen die Prinzipien unseres Verhaltenskodex werden nach den für die einzelnen Mitglieder der Schulgemeinschaft geltenden Regeln geahndet.
Bei Verstößen gegen die oben genannten Verhaltensregeln im Rahmen der Gremienarbeit obliegt es dem Vorsitz des Gremiums, die entsprechenden Mitglieder darauf hinzuweisen. Bei schwerwiegenden Verstößen, z. B. bei Nicht-oder ungenügender Erledigung übernommener Aufgaben bzw. überwiegendem Handeln im eigenen Interesse berät sich das Gremium und handelt entsprechend des für das Gremium geltenden Regelwerkes. Wir wenden uns an unseren unmittelbaren Ansprechpartner, um Fragen zum Verhaltenskodex zu stellen bzw. Verstöße gegen diesen zu melden. - Schüler wenden sich an die SMV bzw. die Vertrauenslehrer, die deren Anliegen vertraulich behandeln.
- Lehrkräfte wenden sich an den Schulleiter/Abteilungsleiter bzw. den Lehrerbeirat, der als Vermittler zwischen Schulleitung und Kollegium agiert.
- Eltern wenden sich an den Elternbeirat.
- Gremienvertreter wenden sich an den jeweiligen Vorsitz.
Wir nutzen das Gremium des Schulbeirates als zentrale Plattform, um Konflikte zwischen den Gremien oder auch innerhalb eines Gremiums zur Sprache zu bringen und im Dialog Konfliktlösungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Nach oben |
(1) Unter mit allen am Schulleben Beteiligten verstehen wir die Schüler, das gesamte Personal, die Elternschaft und Gäste der Deutschen Schule Rom. (2) Bei der Erwähnung von Schülern ist auch die weibliche Form inbegriffen. (3) Unter Lehrkräften verstehen wir alle Lehrer und Erzieher des Vormittags-und Nachmittagsprogramms der DS Rom.
(die Karikaturen wurden erstellt von Leonardo Halwart (Klasse 10a im SJ 2015-16)) |